FAQs Nutzungsbedingungen Datenschutzrichtlinie Über uns Kontaktiere uns RSS Sprache

Auf1

Abgeordneter Kleinwächter zum DSA: „Desinformation kommt von Regierung und EU“
00:27:44
Abgeordneter Kleinwächter zum DSA: „Desinformation kommt von Regierung und EU“ Auf1 0 Aufrufe • Vor 2 Monaten

NGOs wie die Amadeu-Antonio-Stiftung sollen als sogenannte „Hinweisgeber“ für den Digital Services Act, kurz DSA, eingesetzt werden. Gleichzeitig fungieren eben diese NGOs künftig auch als – ZITAT: "gemeinwohlorientierte Medien", die vom Staat gefördert werden. Mit dem DSA selbst werden weitere Pläne des WEF umgesetzt. Erst dieses Jahr wurde beim Treffen in Davos der Kampf gegen angebliche Desinformation beschlossen. Mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen soll er nun umgesetzt werden. Seit dem 5. November ist der DSA in Kraft und soll Online-Plattformen verpflichten, schärfer gegen illegale oder sogenannte „Hassrede“ vorzugehen. Unter Hassrede könnten auch Inhalte fallen, die beispielsweise kritisch zum Thema Migration berichten. Warum der AfD-Bundestagsabgeordnete Norbert Kleinwächter darin Zensurmaßnahmen sieht, hat er Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens im Interview verraten. 📘Wesentliche Vorarbeit zur Zensur in Deutschland leistete bereits das sogenannte Netzwerkdurchsetzungsgesetz des damaligen SPD-Justizministers Heiko Maas. Wenn Sie wissen wollen, welche exzellente Vorarbeit Maas damals schon für die diktatorischen Bestrebungen seiner Parteifreundin Nancy Faser leistete, ist das Buch "Der Zensurkomplex" von Collin McMahon genau das Richtige für Sie. (https://www.auf1.shop/products/der-zensur-komplex?view=abconvert-product-jMvS1ls7) #abgeordneter #kleinwächter #dsa #desinformation #regierung #eu #auf1 #news

Stottern überwinden: Die inspirierende Reise von Prof. Dr. Burkhard Schütz
00:28:21
Stottern überwinden: Die inspirierende Reise von Prof. Dr. Burkhard Schütz Auf1 0 Aufrufe • Vor 2 Monaten

In einer äußerst empathischen und authentischen Sendung mit Prof. Dr. Burkhard Schütz geht es um ein Thema, das viele Menschen betrifft: das Stottern. Burkhards eigener Weg ist geprägt von Herausforderungen, die bereits in seiner Kindheit begannen. Nach einem Unfall begann er zu stottern, und eine spätere Erkrankung verschärfte sein Handicap noch weiter. Die genauen Gründe für das Stottern sind bis heute nicht vollständig geklärt. Logopäden arbeiten erfolgreich mit Kindern, um ihnen Unterstützung und Hilfestellungen zu bieten, doch es gibt Grenzen, die viele Betroffene nicht überwinden können. Trotz seiner Schwierigkeiten hat Burkhard es geschafft, vor tausenden von Menschen zu sprechen, ohne zu stottern. Die Lösung liegt in einer Technik, die ihm erlaubt, zu reden, ohne sich selbst hören zu müssen. Diese Methode, die er seit über 30 Jahren aus den USA kennt, blockiert ihn nicht zusätzlich und hat ihm geholfen, seine Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln. Prof. Dr. Schütz ermutigt jeden, der stottert, diese Technik zumindest einmal auszuprobieren. Er verspricht eine spürbare Verbesserung: „Sie werden eine Besserung von etwa 80 % erleben und sich wieder ins Leben integrieren können. Sie können dann sprechen, ohne Angst vor schiefen Blicken oder negativen Bewertungen zu haben.“ Die Botschaft ist klar: Es ist möglich, das Handicap zu reduzieren und ein besseres Leben zu führen. Doch dafür ist es wichtig, dass diese wertvolle Sendung die leidgeplagten Menschen erreicht. #stottern #überwinden #inspirierende #reise #prof #dr #burkhard #schütz #auf1 #news

Showing 49 out of 49